2013-2016 SRH Fachschule für Logopädie Bonn
2013-2017 Logopädie Bachelor of Science an der SRH Hochschule für Gesundheit Gera
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuchte ich den Einfluss von Musik und Singen auf das Kommunikationsverhalten und spezifische Sprachfunktionen bei Menschen mit Demenz. In dieser Zeit bereitete mir die Arbeit mit erwachsenen Patienten besonders viel Freude. Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen können zu erheblichen Einschränkungen der Kommunikationsfähigkeit führen, die die Betroffenen stark von der Umwelt abgrenzen und die Teilhabe am Leben beschränken oder sogar verhindern. Die Therapie der Kommunikationsstörungen liegt mir daher am Herzen.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. “ (Ludwig Wittgenstein)
Mein Schwerpunkt liegt außerdem auf der körperbezogenen Therapie. In Fortbildungen zu körpertherapeutischen Behandlungsmethoden konnte ich meine Interventionsmöglichkeiten erweitern und effektiv in der logopädischen Praxis einsetzen.
Meine Therapieschwerpunkte in der Behandlung erwachsener Patienten:
Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen:
- Dysphagie
- Aphasie
- Dysarthrie
- Sprachstörung bei Demenz
Stimmstörungen:
- Funktionelle Dysphonie
- Organisch bedingte Dysphonie
- Psychogene Dysphonie
Redeflussstörungen:
- Stottern
Meine Therapieschwerpunkte in der Behandlung von Kindern:
- Funktionelle orofaziale Störungen
- Myofunktionelle Störungen
- Pädysphagie
- Artikulationsstörungen
- Störungen im Lauterwerb
- Entwicklungsdyslexie/-dysgraphie (Lese- Rechtschreibsstörung)
- Dysphonie
Fortbildungen:
2018 Craniosacralarbeit in der Therapie funktioneller Stimmstörungen bei Claudia Fiedler
2019 Craniosacrale und Muskelfaszien-Arbeit in der Logopädie: Techniken für Stimm-, Schluck-, und Sprechtherapie bei Silvia Herl-Peters
2020 Der Transfer in der Stottermodifikationstherapie bei Sascha Inderwisch
2020 Diagnostik/Befunderstellung neurogener Dysphagien unter Rahmenbedingungen von Haus- und Heimbesuch bei Sascha Inderwisch